lupenrein |
Ein Diamant darf nur dann als lupenrein bezeichnet werden, wenn er
|
(lr) |
sich unter dieser Voraussetzung als absolut transparent und frei von Einschlüssen erweist.
|
VVS* |
Sehr sehr kleine Einschlüsse, bei 10facher Vergrößerung nur sehr
|
(VVS1, VVS2) |
schwierig zu erkennen.
|
VS* |
Sehr kleine Einschlüsse, bei 10facher Vergrößerung schwierig zu er-
|
(VS1, VS2) |
kennen.
|
SI* |
Kleine Einschlüsse, bei 10facher Vergrößerung leicht zu erkennen,
|
(SI1,SI2) |
durch das Oberteil nicht mit bloßen Auge sichtbar.
|
P I |
Einschlüsse, die bei 10facher Vergrößerung sofort erkennbar sind,
|
(Piqué I) |
aber die Brillanzwirkung nicht beeinträchtigen. Mit bloßen Auge
|
(Pikee I) |
gerade noch durch das Oberteil zu erkennen.
|
P II |
Größere und/oder zahlreiche Einschlüsse, die mit bloßem Auge durch
|
(Piqué/Pikee II) |
das Oberteil gut zu erkennen sind und die Brillanz etwas beeinträchtigen.
|
P III |
Große und/oder zahlreiche Einschlüsse, die mit bloßem Auge sehr (Piqué/Pikee III)
leicht zu erkennen sind und die Brillanz deutlich beeinträchtigen.
|
Begriffe wie „rein", „augenrein", „handelsrein" oder andere täuschende Bezeichnungen sind nicht zu verwenden.
* Die Unterteilung der Reinheitsgrade vvs, vs und si in je zwei Untergruppen ist für Größen unter 0,47 ct nicht