Alchimie , Alchemie, von arabisch al kimya, "Chemie"
Im 2.-3. Jh. in Ägypten als Vorläufer der Chemie aufgekommen, mit dem Ziel, die Wirkung verschiedener (miteinander vermengter) chemischer Substanzen zu ergründen. Die Alchimisten beschäftigten sich vor allem mit der Suche nach dem "Stein der Weisen" (Lapis philosophorum).
Es wurde die Ansicht vertreten, dass er ewige Jugend spenden und unedle Stoffe durch "Transmutation" in Gold verwandeln könne. Man stellte sich den Stein der Weisen als einen Katalysator vor, der sich bei der Verwandlung von Blei zu Gold in Nichts auflöse. Die intensive Suche nach dem Stein der Weisen hatte zahlreiche bedeutende Erfindungen zur Folge, z. B. das europäische * Porzellan (* Böttger) und das Schießpulver. Dieses erhielt auch den Namen Schwarzpulver, nach seinem Erfinder, dem Mönch Berthold Schwarz (Bertholdus Niger), der seiner alchimistischen Experimente wegen 1388 zum Tod verurteilt worden sein soll. S. a. * Monas Hieroglyphica.
R. FEDERMANN, Die königliche Kunst. Eine Geschichte der Alchemie, 1964; A. COUDERT, Der Stein der Weisen. Die geheime Kunst der Alchemisten. Alles über Alchemie - eine Wissenschaft im Zeichen der Magie, Herrsching 1992.
|