Offsetdruck , von englisch offset, "Abzweigung",
Bezeichnung für ein zu Beginn des 20. Jh. aus der * Zinkographie entwickeltes zweiphasiges * Flachdruckverfahren. Schrift und Abbildungen befinden sich auf Zink- oder Aluminiumplatten. Die Bilder wurden früher mit Fettkreide oder lithographischer Tusche hergestellt, heute meist auf fotografischem Weg. Der Druck auf Papier wird nicht direkt von diesen Platten durchgeführt, sondern die Farbe zunächst auf ein auf einem Zylinder aufgespanntes Gummituch übertragen, von dem der Druck auf das Papier erfolgt. Der Offsetdruck wurde deshalb früher auch als Indirekt- oder Gummidruck bezeichnet.
O. F. W. KRÜGER, Die lithographischen Verfahren u. der Offsetdruck, Leipzig 1949; W. CERMACK, Handbuch der Offsetkopie, Halle 1953; H. SCHNIEDEWIND, Der moderne O. in Theorie u. Praxis, Frankfurt/M. 1952; A. ENGELMANN, K. SCHWEND, Der O., Stuttgart 1962; H. I. IMIELA, Geschichte der Druckverfahren, Teil IV: Der Stein- u. O., Stuttgart 1980; R. RIEDL, D. NEUMANN, J. TEUBNER, Technologie des O., Leipzig 1989; W. WALENSKI, Der O. Eine Einführung in Technologie u. Praxis, Köln 1991.
|