Ölberg , Höhenzug östlich von Jerusalem.
In Vorausahnung seines nahen Todes begab sich Jesus nach dem * Letzten Abendmahl zum Garten * Gethsemani am Ölberg, um zu beten. Drei Jünger begleiteten ihn, wurden jedoch vom Schlaf übermannt. Das unter den Titeln "Jesus am Ölberg" oder "Jesus im Garten Gethsemani" benannte Thema zählt zu den frühen Motiven der christlicher Kunst. Zu sehen ist der betende Gottessohn, etwa einen Steinwurf weit von ihm entfernt die schlafenden Jünger und oft auch ein Engel, der Jesus in seiner Todesangst Trost spendet. Manchmal sind in einiger Entfernung die zur * Gefangennahme Christi nahenden Knechte des Hohenpriesters zu sehen. Als älteste Ölbergszene gilt die Darstellung auf der * Lipsanothek von Brescia. Vgl. * Gethsemani.
G. MERKLE, Ölberge unserer Heimat, in: Schwäb. Heimat 18, Jahrg. 1967; D. MUNK, Die Ölberg-Darstellungen in der Monumentalplastik S-Dtl., Diss. Tübingen 1968; H. MEURER, H. WESTHOFF, Christus im Leiden - Kruzifixe - Passionsdarstellungen aus 800 Jahren, Kat., Stuttgart 1985.
|