Rationale , Sonderornatstück einiger Bischofssitze.
Im Mittelalter vom Papst an auszuzeichnende Bischöfe verliehener reich bestickter und mit Perlen sowie edlen Steinen verzierter Schulterkragen, der bei feierlichen Anlässen während der Messfeier über der * Kasel getragen wurde. Aus Dokumenten geht hervor, dass die Verleihung des Rationale allerdings nicht zu jeder Zeit ausschließlich an den Papst gebunden war. Das typologische Vorbild des seit dem 10. Jh. nachweisbaren Rationale ist die Brusttasche des alttestamentlichen Hohenpriesters.
L. EISENHOFER, Das bischöfliche Rationale. Seine Entstehung u. Entwicklung, München 1904; B. KLEINSCHMIDT, Das Rationale in der abendländischen Kunst, in: Archiv f. christl. Kunst 1904; K. HONSELMANN, Das Rationale der Bischöfe, Paderborn 1975; R. SCHOCH, Nachzeichnung nach der Rückseite des "Bamberger R.", in: Die Grafen v. Schönborn, Kirchenfürsten, Sammler, Mäzene, Kat. Nürnberg 1989.
|