Saturn (lateinisch Saturnus), römischer Gott der Aussaat und Ernte, vermutlich etruskischen Ursprungs.
Seine Schwestergemahlin war * Ops und sein Sohn * Jupiter. Zu Ehren Saturns wurden im römischen Reich auf Staatskosten jeden 17. Dezember die Saturnalia mit einem öffentlichen Mahl gefeiert. Saturn entspricht dem griechischen Gott * Kronos. Abgeleitet vom Kult des Kronos ist die Sichel auch das Attribut des Saturns. Sie hat die Form eines Krähenschnabels und wurde im siebenten Monat des heiligen Dreizehn-Monate-Jahres verwendet, um damit die Eiche durch das Abschneiden der Mistel zu entmannen.
J. ALBRECHT, S. Seine Gestalt in Sage u. Kult, Diss. Halle 1943; B. H. KRAUSE, Iuppiter Optimus Maximus S. - Ein Beitrag zur ikonograph. Darstellung Saturns, in: Trierer Winckelmannsprogramme 5, Mainz 1984; R. v. RANKE-GRAVES, Griech. Mythologie, Reinbek b. Hamburg 1984.
|