Edelserpentin / Austria Jade Gemusterte Varietät des Serpentins. Der Schmuckstein lässt sich schneiden, drechseln sowie polieren und dient als Ausgangsmaterial für Figuren, Schüsseln, Teller, Löffel, Trinkgefäße, Dosen, Wärmesteine, Tisch- und Grabplatten, Kaminverkleidungen sowie andere Architekturteile usw. Als das älteste Zentrum (seit Mitte 16. Jh.) der Edelserpentin-Verarbeitung gilt Zöblitz in Sachsen. 1613 gründeten die Serpentindrechsler in Zöblitz eine eigene Innung. Besonders schöne Beispiele gedrechselter und mit vergoldeter Silbermontierung versehener Humpen und Pokale aus Serpentin gelangten in das Grüne Gewölbe in Dresden. Im letzten Drittel des 18.Jh. gab es in Zöblitz noch 40 Meisterbetriebe für Serpentindrechselei. Sie versuchten 1870 der Bedrohung durch die Industrialisierung mit der Gründung einer Aktiengesellschaft entgegenzuwirken, was jedoch misslang. Ein modernes Zentrum der Verarbeitung von Edelserpentin ist in Österreich der Ort Bernstein im Burgenland. Dort wird er auch als Austria-Jade bezeichnet. Serpentin ist kein natürlicher Jadeit.
|