à cage Cage = franz.: Käfig
handmontierte Schnupftabakdose aus Schmuck- oder Edelsteinen (Achat, Malachit, Lapis Lazuli usw.) oder aus organischen Substanzen (Elfenbein, Schildpatt, Edelhölzer) oder aus Porzellan. Vor der französischen Revolution wurde unter anderem auch "Vernis Martin" eine Art Papier-Maché, das mit Lacken oder geheimgehaltenen Bindemitteln versetzt und mit wunderschönen Mustern in leuchtenden Farben oder mit Bildern bemalt war, verwendet.
Diese Materialien waren nicht feuerfest. Daher musste man einen cage, einen Käfig bauen. Er bestand oft aus sehr ausgefallenen Formen, wobei die "la cage" aber immer zerlegbar und meistens in Edelmetall gearbeitet war. Ober- und Unterteil wurden mit einer Scharniere verbunden. Der Rest des "Käfigs" wurde Stück um Stück dazu gesteckt und im 17. und 18. Jhdt. mit Stiften, im späten 19. Jhdt. auch mit winzigen Schrauben verbunden. Auch exakte Einspringmechaniken konnte man beobachten.
|