Die Herstellung von Japanpapier erfolgt zum Großteil aus dem Bast der Papiermaulbeerpflanze oder aus "Aralienmark", d. h. aus dem Mark des in Ostasien wachsenden Araliengewächses (Tetrapanax papyrifer), aber auch aus Bambusfasern bzw. Reisstroh. Oft sind im fertigen Papier noch größere Pflanzenfasern zu sehen.
Das schon im 17. Jh. in die Niederlande importierte Japapapier wurde u. a. von Rembrandt für Zeichnungen verwendet, es diente aber auch für gedruckte Graphiken, z. B. für
« Japanische Schwerter
Japanware »
Desktop-Version öffnen mit Volltextsuche über rund 350.000 Worte.