1) Silbermünze des Mittelalters mit einem Geldwert von 1/12 Schilling oder 1/240 Pfund Silber (Münzordnung Kaiser Karls d. Gr.). Das Pfund diente dabei als Rechnungseinheit, wurde im deutschen Sprachraum aber nicht als Münze verwendet. Besonders bekannt war der in Schwäbisch Hall geprägte Pfennig, im Volksmund "Haller" genannt. Kursänderungen, Verwendung niedrigeren
2) Heute ist der Pfennig die kleinste deutsche Münzeinheit.
« Pfeilköcher
Pfenning »
Desktop-Version öffnen mit Volltextsuche über rund 350.000 Worte.