Fehler
|
Mögliche Ursachen
|
Abhilfe
|
Unbeabsichtigte (Wasserstoff-) Gasentwicklung an der Ware.
Falls Gasentwicklung unvermeidlich:
Zu starke Gasentwicklung und deshalb zu geringe Stromausbeute.
|
Zu hohe Badspannung.
Zu hohe Badspannung.
Zu geringer Metallgehalt des Bades.
|
Mit niedrigerer Badspannung arbeiten.
Mit niedrigerer Badspannung arbeiten.
Bei Verwendung löslicher Anoden: evtl. Anodenfläche vergrößern. Beim
Arbeiten mit unlöslichen Anoden: mehr Ergänzung zugeben oder neues Bad
ansetzen.
|
Zu geringe Stromdichte.
Trotz ausreichend hoher
Badspannung kein genügender Stromdurchgang.
|
Zu geringer Metallgehalt des Bades.
Fehler an der Stromzuführung,
oxidierte oder verschmutze Kontakte.
|
Siehe oben.
Leitungen überprüfen, insbesondere Kontakte säubern.
|
Schlechte Tiefenstreuung:
Ungünstig liegende Flächen,
bes. Vertiefungen,
bekommen keinen oder
zu wenig Überzug.
|
Zu niedrige Stromdichte.
Ungünstige Anordnung der Anoden.
Nachteilig veränderte
Badzusammensetzung.
|
Mit höherer Stromdichte arbeiten.
Anordnung der Anoden ändern.
Bei kleinen Bädern: Neuansatz.
|
Überzug ist besonders an
Rändern, Ecken und Kanten
rau, schwammig, pulvrig
Oder dunkel verfärbt
("verbrannt").
|
Zu hohe Stromdichte.
Zu geringer Metallgehalt des Bades.
Bei Warenbewegung:
zu langsame Bewegung.
|
Mit niedrigerer Stromdichte arbeiten.
Siehe oben.
Ware schneller bewegen.
|
Überzug ist durchweg rau oder porig.
|
Verunreinigung des Bades Schmutz, Staub, Schwebstoffe, Zersetzungsprodukte
der Badestandteile.
|
Bei filtrieren, am besten über Aktivkohle, z.B.
Eponit Ò 114s der Degussa (falls das Bad keinen
|